Baufeld F, Quartier Papillon, Bern
- OrtBern-Köniz
- KategorieSiedlungsneubau mit 220 Wohnungen, Wettbewerb im selektiven Verfahren
- BauherrGemeinde Köniz
- ArchitekturFiederling Habersang Architekten mit BHSF Architekten, Zürich
- MitarbeitEva Zesiger, Sara Nigg
- VisualisierungAdrian König
- Zeitraum Wettbewerb2017
Der städtebauliche Rahmenplan für das Quartier «Papillon» am Rand von Köniz bei Bern sieht eine fächerartige Bebauungsstruktur um eine zentrale Ringstrasse vor. Für das Baufeld F ist ein Mix zwischen genossenschaftlichem Wohnen, Miet- und Eigentumswohnungen mit wenigen gemeinschaftlichen Nutzungen vorgesehen.
Die Bebauung entwickelt sich, entsprechend den städtebaulichen Vorgaben, entlang der Aussenlinie des Baufeldes. Der langgestreckte Erschliessungsraum im Inneren wird durch vorspringende Gebäudeteile und Sockelbauten gegliedert, dadurch entstehen Hofbereiche mit unterschiedlichem Charakter und Nutzungsangebot. Zwei grosse Öffnungen in der Randbebauung schaffen terrassenartige Platzbereiche, die den Blick in die Umgebung öffnen.
Die drei Wohnungskategorien werden im Sinne einer sozialen Durchmischung über das Areal verteilt, alle etwa 230 Wohnungen sind zweiseitig orientiert um sowohl am Grün- wie auch am Hofbereich zu partizipieren. Die wenigen, von Beginn an vorgesehenen gemeinschaftlichen Nutzungen sind an der Ringstrasse und wenigen strategischen Orten innerhalb der Siedlungshöfe angeordnet. Es wird vorgeschlagen, die Wohnnutzung im Erdgeschoss baulich so anzulegen, dass sie im Verlauf der Entwicklung des Quartiers nach Bedarf schrittweise in Zusatznutzungen transformiert werden kann.
Unterschiedlich ausgebildete Wohnungstypologien reagieren auf die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse der Wohnform. Diese Unterschiede bilden sich im Sinne einer Diversifizierung innerhalb der Siedlung auch nach aussen ab, dabei sorgen gemeinsame Gestaltungsmerkmale wie Putzfassaden und ähnliche Fensterformate trotz Differenzierung für eine gemeinsame Identität. Alle Wohnungen orientieren sich mit Küchen und Essbereichen zum Hof und stärken damit die siedlungsinterne Gemeinschaftlichkeit.